Klangmassage und Yoga bei
Kindern und Jugendlichen
Die vielen positiven Erfahrungen in der Arbeit mit der
Klangmassage bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben zur Entwicklung der Klangarbeit im pädagogischen Bereich beigetragen.
Durch den Einsatz von Klang kann die Lernbereitschaft
gefördert werden. Entspanntes sehen, hören, fühlen und bewegen sind die Grundvoraussetzungen für fröhliches und konzentriertes Spielen und Lernen.
Neben der entspannenden und beruhigenden Wirkung kann der
Klang auch hervorragend zur gezielten Wahrnehmungsförderung eingesetzt werden.
In Verbindung mit Fantasiereisen, die Autogenes Training,
sowie Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung und gezielten Konzentrationsübungen beinhalten, werden sensitive, taktile, auditive und visuelle Sinne geschult.
Die Selbstwahrnehmung wird gefördert. Die häufige Folge ist,
dass die Lern- und Leistungsbereitschaft und die Konzentration gesteigert werden können.
Ein wichtiger Motor zum Erfolg ist die
Entwicklung des positiven Gefühls, das sich in einer entspannten Situation enwickeln kann.
Klang ist ein
hervorragender Begleiter für Autogenes Training
Die Sinneswahrnehmung wird gefördert, welche die Grundlage für
Kommunikation und Lernen ist. Entspannung ist erlernbar. Die tiefen Klänge der Klangschalen wirken beruhigend auf das Kind und lassen sich einsetzen bei z.B.
- mangelnder Konzentrationsfähigkeit
- Hyperaktivität (ADS,ADHS)
- Schulkopfschmerzen
- vor und nach Prüfungen
- bei Neurodermitis
- zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- und zur Wahrnehmungsförderung
Durch die kombinierte Anwendung von Klangmassage mit anderen
Entspannungs- und Konzentrationstechniken wird der Stress reduziert, bzw. dieser kann besser verarbeitet
werden.
Auch Yoga unterstützt und fördert diese
Aspekte
Konzentration
Jugendliche können durch die Körperübungen und Übungsreihen ihre Wahrnehmung, ihr Körperbewusstsein und ein
gutes Körpergefühl stärken. Die Muskeln, Sehnen und Bänder werden gekräftigt, der Kreislauf wird angeregt, die Verdauung gefördert, der Atem vertieft. Übungsreihen, wie z.B. der traditionelle
Sonnengruß, wirken ausgleichend auf das Nervensystem, die Emotionen beruhigen sich, emotionale Probleme werden gelindert oder lösen sich sogar auf.
Entspannung
Kraftspendende Übungen können eingesetzt werden, wenn die Jugendlichen müde und abgespannt, lustlos und antriebsarm sind. Durch das Üben
bekommen sie wieder den nötigen Aufschwung. Auch altersgemäße Atemübungen unterstützen Ruhe und Entspannung. Die Jugendlichen sollten sanft und einfühlsam an Atemübungen herangeführt
werden.
Konzentration
Geistige Aktivitäten können z.B. durch das Fixieren des Blickes auf einen Punkt beruhigt werden. Eine
Yoga-Übung dazu, die sich sehr für den Unterricht mit Jugendlichen eignet, heißt Tratak.Die Jugendlichen lernen dabei sich selbst zu beobachten: Wie lange schaffe ich das, was lenkt mich ab, wie
fühle ich mich danach? Sie lernen Konzentrationsübungen wie z.B.Yoga-Nidra, der „Yoga-Schlaf“. Durch das Fixieren auf bestimmte Körperteile wird der Geist beruhigt und so wieder offen für
Neues.
Achtsamkeit
In meditativen Übungen, z.B. mit Klängen und Bewegungen, die mit den Klängen koordiniert werden, entwickelt
sich achtsames Verhalten. Übungsreihen, die fortlaufend ausgeführt werden, unterstützen konzentriertes und achtsames Verhalten. Wenn bestimmte Übungsreihen in Partnerarbeit gemacht werden, wird die
Achtsamkeit auf den Umgang mit anderen ausgedehnt. Rituale, die sich auf gute Wünsche für andere Menschen oder auf einen bewussten Umgang mit der Natur konzentrieren, wirken sich ebenfalls positiv
auf ein achtsames Verhalten aus.
Diese komplexen Wirkungsweisen des Yoga auf den Körper und die mentalen Vorgänge bewirken eine umfassende
Persönlichkeitsentwicklung.
Ist Heilung möglich?
Es ist wichtig zu beachten, dass kein Therapeut und kein Arzt der Welt ein Heilversprechen geben kann, denn wir sind nicht in
der Lage, Schicksal zu spielen. Klangarbeit
und Yoga können eine Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften bilden, sie ersetzen keine ärztliche Behandlung.
Foto oben Hauptschule Bünden Klangschalen wirken entspannend und reduzieren den Stressfaktor. Dies sind zwei der Ziele, die die Hauptschule Bünden mit dem »Medi-Päds-Projekt« bei Schülern der achten
Jahrgangsstufe erreichen möchte. Für mehr Info hier
Fotos unten Yogakurs in Sinzheim mt
Jugendlichen