Was bringt mir Yoga?
Yoga tut gut, macht Spaß und fördert die Gesundheit. Es als gilt eines der besten "Mittel" der Stressbewältigung. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Verspannungen lösen sich, wodurch stressbedingte Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen gelindert werden oder gar nicht erst entstehen. Die Abwehrkräfte werden erhöht und das Immunsystem stärkt
sich.
Wer kann Yoga üben?
Grundsätzlich kann jeder Yoga üben: Kinder und Senioren, Frauen und Männer, Gesunde und Erkrankte. Denn je nach körperlicher Verfassung und Lebensumstände können Übungen
angepasst werden. Falls du Beschwerden hast, berate dich als Yoga Anfänger zunächst mit deinem Arzt oder
Physiotherapeuten.
Neben besserer Laune und mehr Energie berichten Yoga-Übende von geistiger Klarheit und erhöhter Konzentration. Auch fördert Yoga Gelassenheit und innere Ruhe. Erfahre
selbst wie Yoga bei dir wirkt, indem du es übst.
Wie sieht eine Yogastunde aus?
Eine klassische Yogastunde dauert eineinhalb Stunden. Zu Hause gehen auch 30 oder 60 Minuten. Um erst einmal Abstand vom Alltag zu gewinnen, beginnt die Stunde mit einer kurzen Anfangsentspannung. Dann folgen Atemübungen (Pranayama), um die Energien zu aktivieren und zu harmonisieren. Gleichzeitig trainiert Pranayama dein Lungenvolumen und verhilft zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers.
Danach kommen vorbereitende Aufwärmübungen und die eigentlichen Yoga-Stellungen, die den
Hauptteil der Yogastunde ausmachen. Im Laufe des Kurses erlernst du den Sonnengruß zur Energieaktivierung.
In die Yoga-Stellungen gehst du langsam und bewusst mit tiefer, gleichmäßiger Bauchatmung. Du hältst die Übung ganz konzentriert und löst sie dann in ruhigen Bewegungen wieder auf.
Zum Abschluss kannst du in einer ausführlichen Tiefenentspannung wunderbar loslassen. Mit neuer Kraft und Energie gehst du zurück in den Alltag.
Was bewirkt Yoga?
Der Geist ist wie das Wasser in einem See, auf dessen Grund ein Schatz ruht. Wenn das Wasser
sich bewegt, entstehen Wellen, und wir können nicht auf den Grund schauen, um diesen Schatz zu sehen.
Yoga hilft uns die Wellen im See zu beruhigen und unseren Schatz wieder zu entdecken.
Hatha Yoga ist der körperorientierte Teil des Yoga. “Ha” heißt “Sonne”, “Tha” heißt Mond". Hatha Yoga ist also die Harmonisierung der beiden Grundenergien in unserem System, der aktivierenden, wärmenden und der aufbauenden, kühlenden Energie.
“Hatha” als ganzes Wort heißt auch “Anstrengung”. Der Hatha Yogi übernimmt selbst die Verantwortung für sich und seine Gesundheit und scheut sich nicht, seinen Lebensstil so umzustellen, wie es am gesündesten für ihn ist.
Hatha Yoga sagt, daß der Körper der Tempel der Seele ist und als solcher gepflegt werden sollte, ohne ihn allerdings für das Wichtigste zu halten.
Hatha Yoga sieht den Menschen als Ganzes. Hatha Yoga richtet sich nicht nur an den physischen Körper, sondern auch an die Energiehülle (Pranamaya Kosha) und die geistig-emotionale Hülle (Manomaya Kosha).
Hatha Yoga kann dienen als
Krankheitsvorbeugung
Therapie und Heilmethode
Mittel zur Streßvorbeugung und Abbau von Streß
Mittel zur Erweckung von parapsychologischen Fähigkeiten
körperorientierte Psychotherapie
spirituelle Disziplin
In der Hatha Yoga Pradipika (eine der wichtigsten klassischen Hatha Yoga Schriften) heißt es, daß der Hauptzweck des Hatha Yoga die Befähigung zum Raja Yoga, der Herrschaft über den Geist ist. Die Hatha Yoga Pradipika sagt, daß Hatha Yoga die Grundlage aller anderen Yoga Pfade ist.
Hatha Yoga ist eigentlich ein Teil von Kundalini Yoga, der wiederum ein Teil vom Raja Yoga ist.
Viele, die heute in Yoga-Stunden gehen, sind anfangs weniger an der spirituellen Seite interessiert. Regelmäßige Übung der Hatha Yoga Praktiken führt jedoch oft zu einer inneren Öffnung, welche zu tiefen Erfahrungen und einem Interesse für spirituelle Aspekte führen kann.
Bezüglich Heilung und Therapie gilt es die betreffenden Gesetze zu beachten: Nur Ärzte und Heilpraktiker dürfen in Deutschland Kranke behandeln. Wer mit Yoga Kranke heilen will, sollte also erst die Heilpraktiker-Prüfung ablegen.
Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für Hatha Yoga Kurse, da die vorbeugende Wirkung von Hatha Yoga vielfach nachgewiesen wurde.
Die Hauptpraktiken im Hatha Yoga sind:
Asanas (Yoga Stellungen)
Pranayama (Atemübungen)
Shavasana (Tiefenentspannung)
Richtige Ernährung
Positives Denken und Meditation
Daneben gibt es im Hatha Yoga weitere Ratschläge für die Gesundheit sowie Kriyas (Reinigungsübungen). Die fortgeschritteneren Praktiken (Mudras, Bandhas) werden wir im Rahmen des Kundalini Yoga behandeln.
Ist Heilung möglich?
Es ist wichtig zu beachten, dass kein Therapeut und kein Arzt der Welt ein Heilversprechen geben kann, denn wir sind nicht in
der Lage, Schicksal zu spielen. Klangarbeit
und Yoga können eine Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften bilden, sie ersetzen keine ärztliche Behandlung.